HELP FILE
Wie verwendet ein Agent oder Techniker Debug-Protokolle?
Sie können auf die Diagnosefunktionen zugreifen, indem Sie eine eindeutige GUID oder einen Aktivierungscode in die Zwischenablage einfügen.
Wie können die Diagnosefunktionen aktiviert werden?
Aktivierung durch Techniker
- Der Techniker fügt einen speziellen Aktivierungs-String in die Zwischenablage ein, bevor er die Technikerkonsole startet.
- Der Techniker startet die Technikerkonsole.
- Die Technikerkonsole prüft die Zwischenablage auf etwaige Aktivierungs-Strings.
- Die Technikerkonsole aktiviert die gewünschten Funktionen auf der Grundlage des Aktivierungs-Strings und löscht den Inhalt der Zwischenablage.
Aktivierung durch einen Supporttechniker von Rescue
- Der Supporttechniker startet eine Fernsteuerungssitzung mit dem Gerät des Technikers.
- Der Supporttechniker fügt den Aktivierungs-String in die Zwischenablage seines Geräts ein.
- Die Fernsteuerungssitzung überträgt den Inhalt der Zwischenablage auf den Computer des Technikers.
- Die Technikerkonsole wird auf dem Gerät des Technikers gestartet und aktiviert die Diagnosefunktionen.
Hinweis: Wenn ein Kommunikationstest durchgeführt wird, können die Ergebnisse in die Zwischenablage kopiert werden.
- Die Fernsteuerungssitzung überträgt den Inhalt der Zwischenablage auf den Computer des Supporttechnikers.
- Der Supporttechniker kann nun den Inhalt der Zwischenablage in eine beliebige Datei auf seinem Computer einfügen.
Aktivierungs-Strings
Anmeldeaufforderung erzwingen
Der Techniker kann erzwingen, dass die Technikerkonsole die automatische Anmeldung mit den gespeicherten Zugangsdaten überspringt und nach dem Start einen Anmeldedialog anzeigt.
Der Aktivierungs-String lautet: {49d3934c-bf62-4b8d-8478-f0bb74c46705}
Detailliertes Debug-Protokoll
Der Support kann Probleme bei der Aktivierung von detaillierten Debug-Protokollen haben, da die Registrierung möglicherweise nicht geändert wurde, Debug-Themen von DEV geändert wurden, usw.
In Rescue 7.50 ist es nun möglich, die detaillierte Debug-Protokollierung in der Technikerkonsole für eine einzelne Technikerkonsolensitzung einzuschalten, während der Technikerkonsolenprozess läuft.
Der Aktivierungs-String lautet: {7a8bd9c4-3a00-42ec-a34f-95e89c3175ee}
Kommunikationstest
Der Aktivierungs-Strings lautet: {b6e9ba43-586a-4a21-bfa8-5d1be0f813f0}
Der Kommunikationstest kann auf zwei Arten aktiviert werden:
- Drücken Sie Ctrl+K im Anmeldedialog.
- Wählen Sie den Menüpunkt .
Der Kommunikationstest:
- fragt nach einem Zieldateinamen zum Speichern der Testergebnisse,
- erkennt die aktuellen Proxy-Einstellungen des Systems,
- kommuniziert mit der Website und erfasst detaillierte Protokolle über die Windows WinINet API,
- kommuniziert mit den möglichen Websites von Regionen und Unternehmen, um zu prüfen, welche Websites auf der Positivliste stehen,
- kommuniziert mit einem Gateway unter Verwendung von LMIRuntime-Kommunikationsroutinen,
- erkennt den Proxy für das Hochladen von Bildschirmaufzeichnungen, falls vorhanden,
- erkennt den Proxy für Sitzungsdaten nach der Zielseite, falls vorhanden.
Hochladen eines Debug-Protokolls auf einen Rescue-Host
Der Start dieser Funktion ist absichtlich kompliziert.
Ein Mitarbeiter des Rescue-Supports muss während einer Rescue-Sitzung auf dem Rechner des Technikers oder die Techniker selbst müssen den Aktivierungs-String mit einer bestimmten GUID und einer Ziel-URL in die Zwischenablage einfügen.
Der Aktivierungs-String lautet: {cac16974-1916-4faa-9989-275733f69889}URL
- \\host\folder\path – Remote-Ordner
- http://secure.logmeinrescue.com/uploadlogs.aspx
- https://secure.logmeinrescue.com/uploadlogs.aspx
- ftp://secure.logmeinrescue.com/uploadlogs-ftp.aspx
Wenn die Technikerkonsole startet, erkennt sie, dass die spezielle Diagnosefunktion Upload Debug Log (Debug-Protokoll hochladen) aktiviert ist. Sie aktiviert die Funktion im Tool-Menü, entschlüsselt dann die Diagnoseprotokolle und lädt sie auf einen Rescue-Host hoch.